Die Produktion von Elektrofahrzeugen ist komplex, in der Entwicklung und Produktion ist neues Know-how gefragt und der zusätzliche Materialaufwand (Batterie) macht Elektrofahrzeuge nicht nur schwerer, sondern vor allem sehr viel teurer.
nanoFlowcell-Technologie begünstigt die Reduktion der System-Komplexität, vereinfacht die System-Integration und senkt Produktions- sowie Wartungskosten im Vergleich zum derzeitigen Standard im Elektroautomobilbau, der sich noch mit Lithium-Ionen- oder Brennstoffzellen-Technologie behilft.
nanoFlowcell eignet sich zur Elektrifizierung des Antriebs in Motorrädern, PKW, LKW, Bussen und Sonderfahrzeugen.
Das Leistungsprofil der nanoFlowcell® zeigt, dass mit dem Versuchsstadium der Elektromobilität und seinen vielgleisigen Ansätzen nun Schluss sein kann - Elektromobilität wird erstmals zukunftssicher planbar. Denn nanoFlowcell-betriebene Elektrofahrzeuge bieten sowohl der Industrie, wie auch dem Verbraucher in vielerlei Hinsicht eine echte Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Elektrofahrzeugen mit herkömmlicher Lithium-Ionen-Technologie.
Die Vorteile der nanoFlowcell-Technologie für die Automobilindustrie:
- Zero-CO2, keine umwelt- oder gesundheitsschädlichen Emissionen
- kein thermischer Kollaps wie bei Lithium-Ionen-Batterien; bi-ION Elektrolyte sind weder explosiv noch brennbar, weder gesundheits-, noch umweltgefährdend
- minimalste bauliche Sicherheitsvorgaben für Zelle und bi-ION Tanks, keine sperrigen Batteriepacks oder starre Brennstoffzellenarchitektur, daher uneingeschränkte Design-Flexibilität
- hohe System-Stabilität und wartungsfreundliche Technologie, da kaum bewegliche Teile (nanoFlowcell)
- hohe Lebensdauer der Zelle / Zellmembrane; nahezu unbegrenzte Haltbarkeit der Elektrolytflüssigkeiten (Stichwort Diesel- und Benzinpest)
- kaum vorhandene Selbstentladung und immun gegenüber Tiefenentladung
- geringeres Gewicht und geringere Kosten als Antriebe mit Lithium-Ionen-Batterien oder Verbrennungsmotoren
- nutzerfreundliche Energie (kein umständliches und langes Aufladen von Batterien, sondern schnelle Betankung an gewohnter Zapfsäule)